© DAV Straubing

Alpinklettercamp im Rofan (14.-16.Juli)

16.07.2017

Freitag, Tag der Anreise: mieser Wetterbericht, Regen, Stau auf den Straßen im Oberland, Schleichwege über die Dörfer im Tölzer Land. Anhaltender Regen im Isartal. Fast alle schafften es vor Betriebsschluss der Rofanseilbahn eben jene noch zu nutzen. Und abends wieder Regen, Regen, Regen …… Der Berggasthof Rofan wartete oben mit extra kurzem Hüttenzustieg (ca. 30m) aber auch mit einer warmen Gaststube und sehr gutem Essen auf. Das hob die Stimmung. Die Lager waren klein aber fein und der Schlaf tiefenentspannend.

Tags darauf sah es noch lange nicht so aus als würden wir Fels sehen oder gar berühren. Also lag unser erster Schwerpunkt am Frühstücksbuffet. Der nachlassende Regen, ca. 6°C und der kalte Wind ließen aus der Klettertruppe vormittags eine Wandergruppe werden um irgendetwas zu machen (zumindest einen Kaffee auf der Dalfazalm trinken) und „mal zu schauen“. Wer konnte, ließ allerdings die Hände in den Hosentaschen. Kein Drandenken hier was zu klettern. Herbstlich nasskalt war es. Nachmittags hatte der Wind wenigstens ein paar Quadratmeter Fels in der Hüttenumgebung trockengefönt. Zwei, drei kurze Routen gingen zwar, aber so richtig warm wurde uns trotzdem nicht. Samstagabend war die Hütte logischerweise deutlich voller aber immer noch recht gemütlich und warm.

Endlich am Sonntag, ein paar Grad mehr und kein Regen. Und zwischen den Wolken … ein bisschen Sonne. Die größere Gruppe hatte sich die Issplatten als Ziel auserkoren. Die Route Lambswool (4-) mit schöner Kletterei in Platten und Wasserrillen wurde problemlos durchstiegen. So mancher empfand den Zu- und Abstieg als deutlich gefährlicher, als die gutabgesicherte Plaisierroute.

Robert und mich zog es zur Rotspitze. Wir wollten die fünf Seillängen des „Ostwand Risswegs“ (6+) gehen. „Brüchiger Beginn, klassischer Mittelteil und luftiger Ausstieg“ vermerkt der Führer. „Unten steil und schwer, eine Seillänge in der Mitte brüchig und oben griffig und wunderschön“ würden wir sagen. Außerdem musste man aufpassen, um nicht auf eines der zahlreichen Edelweiße in der Tour zu steigen. Auf der Westseite hängten wir dann noch die zwei Seillängen von Alaska an (7-), 45m im besten Rofankalk.

Abgerundet wurde unser Alpinklettercamp auf der Terrasse des Almstüberls, dessen kulinarische Genüsse erst Recht Zufriedenheit auf die Gesichter zauberte.

Peter Karsunke